Daten Erfahrung

Zahlen, Daten und Fakten statt guter Gefühle!
ti4f erschließt Ihnen die Welt der Daten und hilft Ihnen, verborgene Datenschätze in sichtbare Potenziale zu verwandeln. Mit unserer Unterstützung können Sie auf Basis Ihrer eigenen Daten Auslastung, Pünktlichkeit und Transparenz deutlich verbessern.

Aus Fehlern lernen

Eine verstaubte FMEA liegt in der Schublade? ti4f gibt Ihrer FMEA ein zweites Leben! Mit der FMEA-App können Fehler im Prozess direkt korrigiert werden. Auf Basis Ihrer eigenen Daten wird ein Lösungsplan erstellt und den Mitarbeitern digital zur Verfügung gestellt.

mit farben sprechen

Der ti4f Color-Wizard vermittelt die relevanten Fertigungsinformationen über die gesamte Wertschöpfungskette.

Wenn Sie mit verschiedenen Farbtabellen zu kämpfen haben, übernimmt der Color-Wizard mit einem einzigen Mausklick das Umfärben des gesamten Werkzeugs in Ihren Unternehmensstandard. Die in den Farben hinterlegten Informationen und dem unternehmensspezifischen Best-Practice Wissen stehen somit allen am Prozess beteiligten Personen digital zur Verfügung.

Wissen bereitstellen

Das Tabellenbuch 4.0 ist die Lösung für eine standardisierte Kommunikation und Wissensmanagement auf Featureebene. Mit dem ti4f Digitab können Sie alle relevanten Informationen für die Automation Ihres Prozesses verwalten. Das ti4f Digitab ermöglicht in Verbindung mit dem BLY CAD-Viewer einen wirklich papierlosen Prozess – ohne wenn und aber.

zeichnungslos arbeiten

Endlich die Zeichnung aus der Fertigung verdammen und alle relevanten Informationen vermitteln – trotz Systembrüchen. Die Kombination aus dem ti4f Digitab und dem BLY Viewer machts möglich. Das extrem performante Tool ermöglicht den Zugriff auf die eingefärbten STEP-Dateien cloudbasiert. Einfach, effizient, nachhaltig.

Mit ti4f können Sie die geometrischen und technologischen Informationen verbinden und abteilungsübergreifend kommunizieren. Echt papierlos, echt nachhaltig. 

Tolero der Bohrungsmaster

Der ti4f Tolero ist der perfekte Unterstützer in der NC-Programmierung um die Geschwindigkeit zu erhöhen und Fehler zu reduzieren. Mit dem ti4f Tolero werden in Kombination mit der ti4f Farbgebung die Mittentoleranzen für Bohrungen automatisiert berechnet – schnell und fehlerfrei. 

klassifikationen - die basis für automation

Klassifikation – der Schlüssel zur Automatisierung in der Unikatfertigung. Der Aufbau der Klassifikation ist die Grundlage für eine durchgängig digitale Prozesskette, Schaffung von Datenbankfähigkeit für alle Objekte der Wertschöpfungskette und somit die Basis für Data Analytics, Prognosefähigkeit und zukünftig KI-basierter Selbstoptimierung.

Mit Hilfe der Klassifikation werden aus der Vielfalt des Bauteilspektrums wenige Klassen gebildet, welche eine deutliche Reduzierung der Komplexität in der Unikatfertigung bezüglich Standardisierung zur Folge hat:

  • Schaffung einer datenbasierten Verknüpfung von voll klassifizierten Werkzeugen mit zeitlichen, kostentechnischen und qualitativen Daten
  • Boost für die automatisierte NC-Programmierung: 2,5D und 3D!
  • Erhalt einer Logik für eine datenbasierte und somit automatisierbare Planung und Kalkulation
  • Transparenz über eigenes Produktspektrum, Optimierungsbasis Toolmanagement, Planung, Standardisierung
  • Basis für die Meilensteinplanung, einem datenbasierten Projektmanagements und den 30-40-30 Mechanismen
Alle Daten an einem Ort

In der heutigen datengetriebenen Welt ist eine effektive Datennutzung der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine immense Menge an Informationen zu sammeln, zu analysieren und daraus wertvolle Einblicke zu gewinnen. Mit ti4f werden die relevanten Daten über der gesamten Wertschöpfungskette identifiziert, analysiert und an einem zentralen Ort gemanagt. 

Daten sind wertlos, wenn sie nicht in aussagekräftige Erkenntnisse umgewandelt werden. Unsere Lösung ermöglicht eine durchgängige und zielgerichtete Datenanalyse, da alle benötigten Informationen an einem Ort verfügbar sind – die Basis für fundierte Entscheidungen zur Optimierung der Wertschöpfungskette.

Kostengewinn +25%

Reduzierung der Produktionszeit durch Effizienzsteigerung, Erhöhung des OEE (24/7), zielgerichtete und vorausschauende Planung, Predictive Maintenance durch sich automatisch generierende Mechanismen (Regelkreissystematik).

Wissenkonservierung

Expertenwissen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort digital zur Verfügung haben. Mit ti4f wird aktiv aus Fehlern gelernt und Best-Practice Wissen generiert. ti4f bietet Wissensmanagement bis zum letzten Feature im Werkzeug. Ihre Firma – Ihr Wissen!

Kapazitätssteigerung +30%

Reduzierung der Produktionszeit durch Effizienzsteigerung, Erhöhung des OEE (24/7), zielgerichtete und vorausschauende Planung, Predictive Maintenance durch sich automatisch generierende Mechanismen (Regelkreissystematik).

Termintreue

Mit der Steigerung der Planungsgenauigkeit durch selbstoptimierende Regelkreise, welche kontinuierlich durch Daten gespeist werden, können heutigen Schätzzeiten in der Fertigung datenbasiert ersetzt werden.

Häufig gestellte fragen

Rom ist nicht über Nacht erbaut worden. Die Digitalisierung der gesamten Prozesskette ist von der aktiven Zusammenarbeit zwischen dem Team des Kunden und ti4f abhängig – auch wir unterscheiden zwischen Bearbeitungs- und Durchlaufzeit. Die Bearbeitungszeit für die Erschließung der gesamten digitalen Welt des Werkzeugbaus beträgt durchschnittlich 2 Jahre.

Der Name ti4f bleibt im Kopf – klingt komisch, ist aber so. ti4f ist ein Akronym für unsere Tätigkeiten und Vision im Werkzeug- und Formenbau. 

t = teaching & tooling & technology

i = intelligence & industry & information

4 = 4.0 – die 4. industrielle Revolution

f = future & factory & fun

Klassifikation – der Schlüssel zur Automatisierung in der Unikatfertigung. Der Aufbau der Klassifikation ist die Grundlage für eine durchgängig digitale Prozesskette, Schaffung von Datenbankfähigkeit für alle Objekte der Wertschöpfungskette und somit die Basis für Data Analytics, Prognosefähigkeit und zukünftig KI-basierter Selbstoptimierung.

Die Prozessoptimierung ist nicht an Softwarehersteller gebunden. Für die volle Funktionsfähigkeit muss die Software individuell geprüft werden und notwendige Funktionen analysiert werden (bspw. Farbdarstellung im CAM für Automatisierung)

https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html 

Gewinner Startup Challenge

Zahlreiche interessierte Besucher:innen kamen am Finaltag an den Campus und verfolgten live die Vorstellungen der Teams. Diese machten es der Jury nicht leicht: sechs Teams mit einwandfreien Pitches und unterschiedlichsten Ideen kämpften um die Siegerplätze. Nach einer kurzen Beratungsphase der Jury wurden die Gewinnerteams feierlich verkündet: Platz 1 belegte das Start-up ti4f, das mit Ihrer Technologie den Werkzeug- und Formenbau effizienter gestalten möchte. Auf Platz 2 wurde das Startup retury gewählt, deren Gründer:innen es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Retourensystem von Onlineshops zu revolutionieren und nachhaltiger zu gestalten. Auf Platz 3 landete das Gründerteam von b8 – eyewear, einem Startup das individuelle Brillen aus dem 3D-Drucker fertigt. Mit b8 – eyewear und ti4f wurden auch zwei Startups ausgezeichnet, die am Campus in Parsberg beheimatet sind.

PODCAST TIME! GRÜNDERLIFT

Die Digitalisierung des Werkzeug- und Formenbaus ist die Mission von ti4f, einem Spin-Off der Technischen Hochschule Deggendorf. Mitgründer Constantin Vogel gibt Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von ti4f und erklärt, warum das junge Unternehmen beschlossen hat den weltweit größten Markt für ihr Angebot direkt kategorisch auszuschließen. Eine interessante Startup-Geschichte vom Studierendenprojekt hin zum vielversprechenden Unternehmen (Christian Preis).

ti4f erhält bsFz-siegel 2024

„VOLL WILD“ war das zweitägige Geschäftsführer-Treffen des #VDWF – Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. an der #Technische Hochschule Deggendorf  zum Thema Zukunft des Werkzeug- und Formenbaus.

Die ti4f GmbH ist dort nach intensiver Entwicklungszeit im “Stealth Mode” nun an die Öffentlichkeit getreten. Im Rahmen der Veranstaltung wurde den Teilnehmenden der Weg in eine durchgängig digitale Prozesskette und das plattformbasierte Technologie Hub für den Werkzeug- und Formenbau vorgestellt.

Wer mehr über intelligentes Datenmanagement und horizontale Prozessoptimierung in der Unikatfertigung erfahren möchte – seid gespannt! Der Relaunch der Website ist in greifbarer Nähe. Von dort aus geht es dann direkt in das ti4f Technologie Hub! Wer es nicht erwarten kann, Prozesse auf Basis von Daten zu optimieren oder mit Hilfe von Klassifikationen die Bereiche NC-Programmierung, Toolmanagement oder Planung auf das nächste Level zu heben kann gerne mit #Constantin Vogel in Kontakt treten!

BLECHEXPO 2023 - STUTTGART
Als Startup im Bereich der softwarebasierten Prozessoptimierung im Werkzeug- und Formenbau war der Besuch auf der Blechexpo Messe in Stuttgart natürlich ein Pflichttermin. Der Messebesuch war super interessant und hat die beeindruckende Vielfalt modernster Technologien und Methoden eindrucksvoll präsentiert. Für Constantin waren die offenen Ohren für innovative Ideen und die zahlreichen Gespräche äußerst motivierend und vielversprechend.
Die Offenheit und Bereitschaft der BesucherInnen, mehr über das Unternehmen ti4f GmbH und die Lösungen zur Prozessoptimierung zu erfahren, hat uns sehr gefreut! Die Einblicke und Anregungen werden definitiv einen weiteren wertvollen Beitrag zu unserer Mission beitragen, Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette im Werkzeug- und Formenbau durchgängig digital zu gestalten.
zu gast beim ibu

Ein großes Dankeschön an den Industrieverband Blechumformung für die Möglichkeit, unsere durchgängig digitalen Perspektiven, Softwareprodukte und zukünftigen Optimierungs-Highlights vorstellen zu dürfen!

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und gemeinsame Schritte in den durchgängig digitalen Werkzeugbau!

#Werkzeugbau #Innovation #ibu 

#Kollaboration #Digitalisierung

ES WEIHNACHTET SEHR

Von Prozessoptimierung und Programmcodes zu Strikes und Flammkuchen: Das ti4f-Team feiert gemeinsam Weihnachten!

Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende und das muss gefeiert werden! Im Jahr 2023 haben wir definitiv keine ruhige Kugel geschoben, sondern richtig geklotzt und großartige Entwicklungen zur durchgängig digitalen Prozessoptimierung im Werkzeug- und Formenbau erschaffen.

Auf der Weihnachtsfeier konnten wir die Füße auch nicht still halten und haben gemeinsam die Jagd auf Strikes auf der Bowling-Bahn in Regensburg eröffnet. Nach dem sportlichen Teil ging es besinnlich auf den Weihnachtsmarkt und die ein oder andere Kneipe. Natürlich wurde viel gelacht, Pläne geschmiedet und das Team gefeiert. Leider konnte krankheitsbedingt nicht das komplette Team gemeinsam feiern, was aber sicherlich im neuen Jahr mit neuer Kraft nachgeholt wird.

Danke an das fantastisches Team – ihr seid großartig!

In diesem Sinne bedanken wir uns auch herzlich für das aufgebrachte Vertrauen und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden!

Frohe Weihnachten und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2024 wünscht das ti4f-Team! 🎁🎉

TI4F ERHÄLT BSFZ-SIEGEL 2024

🚀 Innovative Neuigkeiten!

Wir haben das begehrte BSFZ-Siegel als Auszeichnung für unsere innovativen und vorwettbewerblichen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten erhalten!

Ein weiterer Erfolg auf unserem Weg zur Erlangung einer durchgängig digitalen Prozesskette in der essentiellen Unikatfertigung.

Riesiges Dankeschön an das fantastische Team, das jeden Tag aufs neue motiviert an unserer gemeinsamen Vision arbeitet!

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Innovation vorantreiben und den Fortschritt im Werkzeug- und Formenbau gestalten? Kontaktieren Sie uns gerne, um gemeinsam zu erkunden, wie wir Ihre Prozesskette auf das nächste Level bringen können! 💡

Weitere Informationen zum BSFZ-Siegel: https://lnkd.in/eSRMbvg3

#Innovation #Digitaltransformation 
#Werkzeugbau 

Die erste berufung

Wir sind mega stolz darauf bekannt geben zu dürfen, dass unser CTO Thomas Brunner offiziell in das Normengremium “GPL RA 3125 Konstruktion von Presswerkzeugen mittels CAD” des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) aufgenommen wurde.

Die Berufung ist eine bedeutende Anerkennung seiner Expertise und seines Engagements für die Branche Werkzeug- und Formenbau.

Herzlichen Glückwunsch, Thomas Brunner!

Wir sind wahnsinnig stolz, als Startup in den Sphären eines Normengremiums und den OEM mitspielen zu dürfen und freuen uns auf die spannenden Herausforderungen und Möglichkeiten, die vor uns liegen.

Innovation #Werkzeugbau Features&Farben Norm