Daten Erfahrung
Aus Fehlern lernen
mit farben sprechen
Der ti4f Color-Wizard vermittelt die relevanten Fertigungsinformationen über die gesamte Wertschöpfungskette.
Wenn Sie mit verschiedenen Farbtabellen zu kämpfen haben, übernimmt der Color-Wizard mit einem einzigen Mausklick das Umfärben des gesamten Werkzeugs in Ihren Unternehmensstandard. Die in den Farben hinterlegten Informationen und dem unternehmensspezifischen Best-Practice Wissen stehen somit allen am Prozess beteiligten Personen digital zur Verfügung.
Wissen bereitstellen
Das Tabellenbuch 4.0 ist die Lösung für eine standardisierte Kommunikation und Wissensmanagement auf Featureebene. Mit dem ti4f Digitab können Sie alle relevanten Informationen für die Automation Ihres Prozesses verwalten. Das ti4f Digitab ermöglicht in Verbindung mit dem BLY CAD-Viewer einen wirklich papierlosen Prozess – ohne wenn und aber.
zeichnungslos arbeiten
Endlich die Zeichnung aus der Fertigung verdammen und alle relevanten Informationen vermitteln – trotz Systembrüchen. Die Kombination aus dem ti4f Digitab und dem BLY Viewer machts möglich. Das extrem performante Tool ermöglicht den Zugriff auf die eingefärbten STEP-Dateien cloudbasiert. Einfach, effizient, nachhaltig.
Mit ti4f können Sie die geometrischen und technologischen Informationen verbinden und abteilungsübergreifend kommunizieren. Echt papierlos, echt nachhaltig.
Tolero der Bohrungsmaster
Der ti4f Tolero ist der perfekte Unterstützer in der NC-Programmierung um die Geschwindigkeit zu erhöhen und Fehler zu reduzieren. Mit dem ti4f Tolero werden in Kombination mit der ti4f Farbgebung die Mittentoleranzen für Bohrungen automatisiert berechnet – schnell und fehlerfrei.
klassifikationen - die basis für automation
Klassifikation – der Schlüssel zur Automatisierung in der Unikatfertigung. Der Aufbau der Klassifikation ist die Grundlage für eine durchgängig digitale Prozesskette, Schaffung von Datenbankfähigkeit für alle Objekte der Wertschöpfungskette und somit die Basis für Data Analytics, Prognosefähigkeit und zukünftig KI-basierter Selbstoptimierung.
Mit Hilfe der Klassifikation werden aus der Vielfalt des Bauteilspektrums wenige Klassen gebildet, welche eine deutliche Reduzierung der Komplexität in der Unikatfertigung bezüglich Standardisierung zur Folge hat:
- Schaffung einer datenbasierten Verknüpfung von voll klassifizierten Werkzeugen mit zeitlichen, kostentechnischen und qualitativen Daten
- Boost für die automatisierte NC-Programmierung: 2,5D und 3D!
- Erhalt einer Logik für eine datenbasierte und somit automatisierbare Planung und Kalkulation
- Transparenz über eigenes Produktspektrum, Optimierungsbasis Toolmanagement, Planung, Standardisierung
- Basis für die Meilensteinplanung, einem datenbasierten Projektmanagements und den 30-40-30 Mechanismen
Alle Daten an einem Ort
In der heutigen datengetriebenen Welt ist eine effektive Datennutzung der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine immense Menge an Informationen zu sammeln, zu analysieren und daraus wertvolle Einblicke zu gewinnen. Mit ti4f werden die relevanten Daten über der gesamten Wertschöpfungskette identifiziert, analysiert und an einem zentralen Ort gemanagt.
Daten sind wertlos, wenn sie nicht in aussagekräftige Erkenntnisse umgewandelt werden. Unsere Lösung ermöglicht eine durchgängige und zielgerichtete Datenanalyse, da alle benötigten Informationen an einem Ort verfügbar sind – die Basis für fundierte Entscheidungen zur Optimierung der Wertschöpfungskette.
Kostengewinn +25%
Reduzierung der Produktionszeit durch Effizienzsteigerung, Erhöhung des OEE (24/7), zielgerichtete und vorausschauende Planung, Predictive Maintenance durch sich automatisch generierende Mechanismen (Regelkreissystematik).
Wissenkonservierung
Expertenwissen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort digital zur Verfügung haben. Mit ti4f wird aktiv aus Fehlern gelernt und Best-Practice Wissen generiert. ti4f bietet Wissensmanagement bis zum letzten Feature im Werkzeug. Ihre Firma – Ihr Wissen!
Kapazitätssteigerung +30%
Reduzierung der Produktionszeit durch Effizienzsteigerung, Erhöhung des OEE (24/7), zielgerichtete und vorausschauende Planung, Predictive Maintenance durch sich automatisch generierende Mechanismen (Regelkreissystematik).
Termintreue
Mit der Steigerung der Planungsgenauigkeit durch selbstoptimierende Regelkreise, welche kontinuierlich durch Daten gespeist werden, können heutigen Schätzzeiten in der Fertigung datenbasiert ersetzt werden.
Häufig gestellte fragen
Rom ist nicht über Nacht erbaut worden. Die Digitalisierung der gesamten Prozesskette ist von der aktiven Zusammenarbeit zwischen dem Team des Kunden und ti4f abhängig – auch wir unterscheiden zwischen Bearbeitungs- und Durchlaufzeit. Die Bearbeitungszeit für die Erschließung der gesamten digitalen Welt des Werkzeugbaus beträgt durchschnittlich 2 Jahre.
Der Name ti4f bleibt im Kopf – klingt komisch, ist aber so. ti4f ist ein Akronym für unsere Tätigkeiten und Vision im Werkzeug- und Formenbau.
t = teaching & tooling & technology
i = intelligence & industry & information
4 = 4.0 – die 4. industrielle Revolution
f = future & factory & fun
Klassifikation – der Schlüssel zur Automatisierung in der Unikatfertigung. Der Aufbau der Klassifikation ist die Grundlage für eine durchgängig digitale Prozesskette, Schaffung von Datenbankfähigkeit für alle Objekte der Wertschöpfungskette und somit die Basis für Data Analytics, Prognosefähigkeit und zukünftig KI-basierter Selbstoptimierung.
Die Prozessoptimierung ist nicht an Softwarehersteller gebunden. Für die volle Funktionsfähigkeit muss die Software individuell geprüft werden und notwendige Funktionen analysiert werden (bspw. Farbdarstellung im CAM für Automatisierung)
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html
Die Offenheit und Bereitschaft der BesucherInnen, mehr über das Unternehmen ti4f GmbH und die Lösungen zur Prozessoptimierung zu erfahren, hat uns sehr gefreut! Die Einblicke und Anregungen werden definitiv einen weiteren wertvollen Beitrag zu unserer Mission beitragen, Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette im Werkzeug- und Formenbau durchgängig digital zu gestalten.