ti4f DIGITAB
Systematisch vergebene Farbcodierungen sind die Grundlage durchgängiger Digitalisierung, Automation, featurebasiertem Wissensmanagement und der unternehmensübergreifenden Kollaboration. Das ti4f DigiTab ist die digitale Lösung zur Verwaltung Ihres eigenen Farbstandards und der Farbcodierungen Ihrer Partnerunternehmen.
Die methodische Verwendung von RGB-Farbcodes ist in der unikatfertigenden Branche das Mittel der Wahl, um in einer heterogenen Systemlandschaft Informationen zeichnungslos eindeutig übergeben zu können.
Der am Markt bestehende „Wildwuchs“ an Farbtabellen wird durch das ti4f DigiTab datentechnisch standardisiert. Somit können individualisierte Farbtabellen von einzelnen Firmen kollaborativ genutzt werden. Das DigiTab ist mit den systematisch geordneten 16,78 Mio. Farbmöglichkeiten der „Duden“ der Branche Werkzeug- und Formenbau und somit das vollumfängliche digitale Übersetzungsbuch.
- Mitarbeitende in den Bereichen CAD, AV, CAM, maschinelle Fertigung, Montage und CAQ werden durch das DigiTab aktiv mit allen relevanten Funktionsinformationen zu Geometrien versorgt.
- Mit der Einbringung der systematischen Farbcodierungen in das CAD-Modell wird die Basis für jegliche Automationen in der Arbeitsplanung (ti4f Arbeitsplangenerator), NC-Programmierung und Vermessung geschaffen.
- Eine Branche, eine Sprache: Das DigiTab ermöglicht unternehmensübergreifende Kollaboration. Wahren Sie Ihre eigene Fertigungsphilosophie und Automation, in Kombination mit den Vorteilen der digitalen, zeichnungslosen Zusammenarbeit.
Ti4f Digitab – was bringts?
Das Tabellenbuch 4.0 ist die Lösung für eine standardisierte Kommunikation und Wissensmanagement auf Featureebene. Mit dem ti4f Digitab können Sie alle relevanten Informationen für die Automation Ihres Prozesses verwalten. Das ti4f Digitab ermöglicht in Verbindung mit dem BLY CAD-Viewer einen wirklich papierlosen Prozess – ohne Wenn und Aber.
Das DigiTab ist ein Tool der Kategorie „Standardisierung“ und ermöglicht Prozesssicherheit, Transparenz und Automationen ab der Frühphase eines jeden Projekts.
Prozesssautomation
Ein optimaler Prozess fußt auf Standardisierungen – auch in der sehr vielfältigen und hochkomplexen Unikatfertigung. Die systematische Einbringung von Informationen zu Gewinden, ISO-Passungen, Freimaßtoleranzen, Freiformflächen oder Materialien ist die Basis für Ihre Automation – systemübergreifend und herstellerneutral.
Featureanalysen
Mit der ti4f Farbsystematik wird Ihnen die Welt der Datenanalyse auf Feature-Ebene eröffnet. Mit der systematisch diskretisierten Farbcodierung werden Geometrien im CAD auf Basis Ihrer Funktion auswertbar. Die gewonnenen Daten dienen zur Optimierung (bspw. im Toolmanagement) und der Automation (bspw. Feinplanung).
Einfache Bedienung
Eine intuitive und übersichtliche Handhabung der Software ist für die Akzeptanz der Bediener besonders wichtig. Die klare Struktur und die volle Transparenz entlastet die Mitarbeitenden zuverlässig und schenkt Zeit für das Wesentliche.
Wissensmanagement
In den mit ti4f funktionsorientiert erarbeiteten Farbcodes wird das personelle Wissen auf Feature-Ebene dem gesamten Unternehmen zur Verfügung gestellt. Standardisierungen werden transparent dargestellt und ein wichtiger Schritt zur digitalen Werksnorm erreicht.
Zeit- & Kostenvorteile
Die frühzeitige Einbringung aller relevanten Informationen in das CAD Modell ermöglicht eine immense Kostenreduktion und Prozesssicherheit über den gesamten Wertschöpfungsprozess. Die „Rule of Ten“ (Zehnerregel) zeigt uns die Vorteile der seitens Zeit und Kostengewinn. Erst mit der richtigen Farbcodierung wird eine volle Automation von Feinplanung über die NC-Programmierung bis hin zur Vermessung ermöglicht.
Kollaboration
Mit der Anlage der Farbtabellen von Kunden, Partnerunternehmen oder Konstruktionsbüros wird eine transparente, digitale Zusammenarbeit und echte Kollaboration ermöglicht. Das ti4f DigiTab ist das Werkzeug, um zeichnungslos effizient kollaborieren zu können.




GEMEINSAM STÄRKER: IN DER ENTWICKLUNG VEREINT
Unsere starken Partner bringen ihre Expertise und Innovationskraft in unsere Zusammenarbeit ein. Wir leben partnerschaftliche Entwicklung fur einen gemeinsamen Erfolg. Das Ziel ist, unseren Kunden erstklassige Lösungen zur durchgängigen Digitalisierung der gesamten Prozesskette zu bieten.
Häufig gestellte fragen
Rom ist nicht über Nacht erbaut worden. Die Digitalisierung der gesamten Prozesskette ist von der aktiven Zusammenarbeit zwischen dem Team des Kunden und ti4f abhängig – auch wir unterscheiden zwischen Bearbeitungs- und Durchlaufzeit. Die Bearbeitungszeit für die Erschließung der gesamten digitalen Welt des Werkzeugbaus beträgt durchschnittlich 2 Jahre.
Der Name ti4f bleibt im Kopf – klingt komisch, ist aber so. ti4f ist ein Akronym für unsere Tätigkeiten und Vision im Werkzeug- und Formenbau.
t = teaching & tooling & technology
i = intelligence & industry & information
4 = 4.0 – die 4. industrielle Revolution
f = future & factory & fun
Klassifikation – der Schlüssel zur Automatisierung in der Unikatfertigung. Der Aufbau der Klassifikation ist die Grundlage für eine durchgängig digitale Prozesskette, Schaffung von Datenbankfähigkeit für alle Objekte der Wertschöpfungskette und somit die Basis für Data Analytics, Prognosefähigkeit und zukünftig KI-basierter Selbstoptimierung.
Die Prozessoptimierung ist nicht an Softwarehersteller gebunden. Für die volle Funktionsfähigkeit muss die Software individuell geprüft werden und notwendige Funktionen analysiert werden (bspw. Farbdarstellung im CAM für Automatisierung)
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html
Die Offenheit und Bereitschaft der BesucherInnen, mehr über das Unternehmen ti4f GmbH und die Lösungen zur Prozessoptimierung zu erfahren, hat uns sehr gefreut! Die Einblicke und Anregungen werden definitiv einen weiteren wertvollen Beitrag zu unserer Mission beitragen, Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette im Werkzeug- und Formenbau durchgängig digital zu gestalten.